Erleben, Staunen und Verstehen
In einer Zeit, die von Wandel und Veränderungen geprägt ist, liefert die Phänomena Grundlagen, um zentrale Themen der Gegenwart und Zukunft besser zu verstehen. Dabei will sie Kinder, Jugendliche und Erwachsene zur aktiven Mitgestaltung ihrer Umwelt anregen und ihre Neugier für Naturwissenschaften wecken.
Grundphänomene und komplexe Zusammenhänge
Die zentralen Themen der Phänomena 2024 sind Mobilität, Energie, Klima, Biodiversität, Physik & Chemie, Künstliche Intelligenz sowie der Weltraum. Um die komplexen Zusammenhänge der Themen erlebbar zu machen, werden sie nicht in einzelnen Bereichen präsentiert, sondern in der Erlebniswelt miteinander verbunden.
Mobilität
Die Welt der Mobilität ändert sich gerade radikal. Doch wie genau sieht dieser Wandel aus? Welchen Einfluss hat dieser Wandel auf unsere Gesellschaft und unsere individuelle Mobilität? Welchen Einfluss hat die Künstliche Intelligenz? Wie bewegen sich Menschen und Waren in der Welt? Wie sehen nachhaltige Mobilitätskonzepte aus? Wie bin ich an die Phänomena gereist? Was bedeutet «Walkability»? Was sind «Smart Cities»? Und was ist eine «grün-blaue» Stadt? Welches sind die Zusammenhänge zwischen Mobilität, Energie, Klima und Biodiversität?
Energie
Die Schweiz verfolgt eine ehrgeizige Energiestrategie, die bis ins Jahr 2050 umgesetzt werden soll. Die Phänomena beleuchtet verschiedene Themen rund um die Energie der Zukunft. Können wir Energie aus menschlichen Zellen gewinnen? Wie kann Energie im Weltraum auf die Erde gebracht werden? Welches sind die Energieträger von morgen? Was kann die Schweiz als kleines Land zum globalen Energieeffizienz beitragen? Was sind «Intelligent Power Grids»? Wie viel Energie braucht ein Post auf Instagram?
Klima
Der Themenbereich Klima befasst sich mit grundsätzlichen Phänomenen und stellt Fragen, die unsere Zukunft betreffen: Wie entsteht unser Wetter? Von welchen Faktoren wird es beeinflusst? Welche faszinierenden Extremwetterphänomene gibt es? Wie gut können wir das Wetter voraussagen? Was ist Klima und wie unterscheidet es sich vom Wetter? Wie funktioniert unser Erdklimasystem? Wie entstehen Klimamodelle? Kann mein Verhalten das Klima verändern?
Biodiversität
Die Phänomena blickt auf den Schweizer «Schatz an Vielfalt» und fragt, was Biodiversität genau bedeutet. Ist Biodiversität nur Artenvielfalt? Was ist der konkrete Nutzen von Biodiversität? Wie hängen Biodiversität und das Klima zusammen? Was ist genetische Diversität? Was sind Ökosystemservices? Die Phänomena fördert das Verständnis für Biodiversität und zeigt, wie sie unseren Alltag beeinflusst. Und sie lädt zum Forschen ein: Im Biodiversitätslabor können eigene Experimente und Messungen durchgeführt werden.
Physik & Chemie
Unter dem Motto «Besser als Magie» blickt die Phänomena auf die Welt der Naturphänomene und vermittelt Grundlagen in Physik und Chemie. Was hat Chemie mit Kochen zu tun? Im Bereich Akustik stehen die Eigenschaften und die Individualität der eigenen Stimme im Vordergrund. Im Bereich Materialwissenschaften und Bionik wird die Frage gestellt, weshalb Materialien von der Natur kopiert werden. Kann aus pflanzlichen Resten Plastik hergestellt werden? Was sind piezoelektrische Stoffe und wie nutzen wir diese?
Künstliche Intelligenz
Digitalisierung, Robotik und Künstliche Intelligenz begleiten uns schon heute. Wo begegnet uns Künstliche Intelligenz im Alltag? Welchen Einfluss hat sie auf Musik, Kunst und Medizin, Mobilität und Robotik? Was sind bionische Roboter? Werden Robotik und Künstliche Intelligenz Versehrten helfen, wieder laufen, greifen, sehen und hören zu können? Können Drohnen und Roboter zu einer ökologisch nachhaltigeren Schweizer Landwirtschaft beitragen? Und wie haben intelligente Roboter den Erlebniscampus der Phänomena gebaut?
Weltraum
Die Phänomena wirft einen Blick ins All und stellt grundlegende Fragen. Wie funktioniert das Weltall? Ist es ein Chaos? Woraus besteht die Milchstrasse? Was ist ein Superhaufen? Wie sieht die Sonne aus der Nähe aus? Wie entstehen Schwarze Löcher und wohin führen sie? Warum gibt es die Schwerelosigkeit? Wie schnell ist Licht? Wie sieht der Rand des Universums aus? Wie fühlt sich ein Raketenstart an und wie viel Energie braucht dieser? Und weshalb ist die kleine Schweiz eine bedeutende Weltraumnation?